Was Du über das Leben mit Migräne wissen musst
Eine Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die mittelschwere bis schwere wiederkehrende Beschwerden, unter anderem auch Kopfschmerzen und damit verbundene Symptome verursacht.
Bereits bei 3x wiederkehrenden Beschwerden, spricht man von einer „chronischen Migräne“. Das betrifft jedes Jahr etwa 15% der Frauen und 6% der Männer.
Was du wissen musst ist, die Dauer, Intensität und Häufigkeit variieren stark. Du kannst mehrere Migräne Attacken pro Woche oder ein oder zwei pro Jahr haben.
Das kann einige Stunden oder bis zu 3 Tage dauern. Die meisten Patienten erleben auch Übelkeit und visuelle Empfindungen, die als Aura bezeichnet werden und normalerweise vor den Kopfschmerzen beginnen.
Die vollständigen Ursachen sind noch unbekannt,
aber Migräne-Kopfschmerzen sind in den meisten Fällen erblich bedingt. Man weiß inzwischen, dass Überbelastungen, wie Stress nicht nur dem Körper zusetzen, sondern bei Migränikern, Migräne verursachen kann und diese verschlimmern kann.
Man spricht hier von einer maximalen Entgleisung des Nervensystems. Die Reizüberflutung kann vom Gehirn nicht mehr, wie gewohnt verarbeitet werden. So kommt es zu einer Reizverarbeitungsstörung des Gehirns, welche sich als Migräne äussert.
Migräne und Kopfschmerzen können in jedem Alter auftreten, beginnen aber oft in der Adoleszenz, also Pubertät und erreichen ihren Höhepunkt zwischen 30 und 40 Jahren.
Es gibt keine 100% bekannte, vollständige Heilung, aber medizinische Behandlung, Therapien und Entspannungsverfahren können helfen, die Symptome weniger häufig und schwerwiegend zu machen.
Erfahre mehr über das Leben mit Migräne.
Medizinische Versorgung bei Migräne
Es gibt viele medizinische Möglichkeiten, die bei Migräne helfen können. Dazu gehören neben den zahlreichen nicht medikamentösen Behandlungen, ebenfalls die medikamentösen. Große Fortschritte haben in den letzten Jahren, die neuen Medikamente gemacht, von den man sich weniger Nebenwirkungen verspricht. Es sind Medikamente entwickelt worden, die eine Gehirnchemikalie namens Calcitonin-Gen-bezogenes Peptid (CGRP) blockieren soll, um starke Kopfschmerzen zu verhindern.
Das eigene Ausprobieren steht hier an erster Stelle. Denn nicht bei allen Migräne Geplagten, sind alle Medikamente gleich wirksam.
Betrachte einmal diese Ideen:
-
Lass dich diagnostizieren.
Es gibt keinen Labortest, um festzustellen, ob Du Migräne hast. Die Symptomlast und Spezifikation ist das Ausschlaggebende, um von einer Migräne oder Migräne mit Aura zu sprechen. Dein Arzt deines Vertrauens oder ein Neurologe kann jedoch deine Familiengeschichte besprechen und andere Ursachen ausschließen.
-
Linderung von Schmerzen.
Rezeptfreie Schmerzmittel können ausreichen, um die oft überraschend aufkommenden Schmerzen, schnell zu beseitigen. Wenn Du sie jedoch zu oft einnimmst, kannst du wiederkehrende Kopfschmerzen bekommen, die wiederum andere Nebenwirkungen verursachen. Dein Arzt kann bei Bedarf sicherere verschreibungspflichtige Alternativen verschreiben.
-
Erwäge andere Medikamente oder Medizinprodukte.
Migräne kann mit einer breiten Palette von Arzneimitteln behandelt werden. Zusätzlich zu CGRP-Medikamenten können dies Triptane, Antidepressiva, Schmerzmittel mit entzündungshemmender Wirkung und Medikamente gegen Übelkeit und Krampfanfälle umfassen.
-
Suche Dir dringend Linderung. Migräne verursacht selten dauerhafte Schäden, aber einige Kopfschmerzen erfordern sofortige Aufmerksamkeit.
Rufe den Notarzt an oder geh in eine Notaufnahme, wenn der Schmerz dich extrem schwächt oder du neurologische Symptome wie verwaschene Sprache und verschwommenes Sehen hast. Krämpfe allerdings sind oft ein Begleitsymptom von Migräne und gehen meist schnell vorüber.
Prävention und Hausmittel gegen Migräne
Was Du wissen musst ist, dass es ausreichend Methoden gibt, um ohne Medikamente, Migräne für sich zu lindern.
Vielleicht möchtest Du auch natürliche Methoden für zusätzliche Erleichterung ausprobieren. Zum Beispiel ist es besonders wichtig, Stress zu bewältigen, der die Symptome verschlimmern kann.
Probiere diese Techniken aus:
1. Ruhe vorher und nachher. Vermeide körperliche Aktivität während einer Attacke.
Du kannst auch empfindlich auf Licht und Geräusche reagieren, also versuche, dich in einen dunklen, ruhigen Raum zu legen. Wenn du wieder auf den Beinen bist, kehre erst zu deinen regelmäßigen Sportaktivitäten zurück, wenn du nach mindestens 24Stunden keine wiederkehrenden Kopfschmerzen hast.
2. Wende Wärme oder Eis an.
Lege Dir kalte oder warme Kompressen auf den Nacken oder über die Stirn. Jeder reagiert anders. Kalte Temperaturen betäuben den Bereich, während Wärme steife Muskeln entspannt.
3. Massiere deine Schläfen.
Das sanfte Reiben des Bereichs zwischen Augen und Ohren kann auch die Muskeln lockern. Zusätzlich entspanne deinen Kiefer. Gehe langsam vor und höre auf, wenn der massierte Bereich schmerzt und dich schlechter fühlen lässt.
4. Atme beruhigende Düfte ein.
Möglicherweise stellst Du fest, dass einige Gerüche eine Attacke auslösen, während andere helfen. Experimentiere mit Lavendel und Minze.
5. Ändere Deine Ernährung.
Bestimmte Lebensmittel können auch ungünstig sein. Dazu gehören gealterter Käse, Backwaren mit Hefe, Schokolade und alles mit MSG, Nitraten oder Aspartam. Einige Migräne Geplagte schwören auf bestimmte Diäten, um ihre Beschwerden im Zaum zu halten. Meine Erfahrung ist die, das eine Kohlenhydratarme Ernährung mir langfristig nie gut getan hat. Probiere am besten aus, auf welche Lebensmittel du mehr reagierst als auf andere.
6. Trinke genügend Wasser. 1,5Liter pro Tag. Ausgenommen Kaffee und Tee!
Dehydration wird alle Kopfschmerzen verschlimmern. Trinke Wasser oder Kräutertee und vermeide Alkohol für eine Weile.
7. Herausfinden
Während du dich bei körperlicher Aktivität schlechter fühlst, eine Migräne Attacke provozierst, ist es wichtig, herauszufinden, wie dein Körper auf absolute Ruhe reagiert.
Frage dich: Muss ein Training heute sein? Kann ich es nicht besser auf morgen verschieben oder gar ausfallen lassen? Was ist mir meine langfristige Gesundheit wert? Was ist wichtiger: Migräne ganzheitlich und dauerhaft zu lindern oder das heutige Training?
Trainiere erst dann, wenn du dich wieder besser fühlst. Körperliche Aktivität baut deine Kraft auf und hilft bei der Bekämpfung von Entzündungen.
8. Sei konsequent.
Halte dich an einen regelmäßigen Zeitplan. Es ist wahrscheinlicher eine Attacke zu vermeiden, wenn Du ausreichend schläfst, übersprungene Mahlzeiten vermeidest und deine täglichen Pausen genau festlegst.
Wenn es um Migräne geht, kann es einige Zeit dauern, einen Behandlungsplan zu finden, der für dich wirksam ist.
Für viele Migräne Geplagte ist es sinnvoll, einige Zeit Medikamente auszuprobieren, um die schlimmsten Schmerzen zu vermeiden. Dennoch und das ist auch meine persönliche 39jährige Erfahrung mit und ohne Migräne, dass ein Durchleuchten des eigenen Alltages, das ist, was man von Linderung im Allgemeinen erwartet.
Der persönliche Stresslevel, die eigene Schmerzbewältigung und der Umgang mit Konflikten sind häufig die Dinge, an denen man selbst schrauben kann. Hier liegt ein riesen Potenzial Migräne Beschwerden auf ganzheitlicher Sicht zu bewältigen.
Letztlich ist es ein Weg der Persönlichkeitsentwicklung. Wir entwickeln uns sowieso und warum dann nicht gleich gesünder?!
Befolge die Empfehlungen und Ratschläge Deines behandelnden Arztes oder Therapeuten und informiere dich über alle anderen Alternativen und Methoden, um schädliche Wechselwirkungen zu vermeiden und Migräne langfristig zu lindern.
Ich wünsche Dir Gutes Gelingen!
Im ganzheitlichen Programm zur Migräne Linderung erfährst Du Entspannung für Körper, Geist und letztlich deines Seelenlebens. Es war mein Weg. Erst im Körper durch Yoga zu erfahren, was es heißt, zu entspannen und dann den eigenen Geist dabei zu beobachten, wie er folgt und was dahinter liegend aufgeräumt werden kann.
Meine Erfahrung ist die, das ich es mit Ganzheitlichkeit geschafft habe, so dass Migräne mich 2x im Jahr „erwischt“ und das mit so abgemilderten und sanften Symptomen, das ein paar Stunden Ruhe, mir helfen, wieder auf die Beine zu kommen.
Viele Frauen sind vor Dir diesen Weg für mehr Achtsamkeit im eigenen Leben gegangen, um ihr Wohlbefinden im Alltag zu steigern und Migräne Attacken zu lindern, abzuschwächen und ganzheitlich vorbeugend zu leben.
Für mehr Informationen zum Ganzheitlichen Programm zur Migräne Linderung, deinem kostenfreien Kennenlern – Gespräch und aktuellen Kurs Angeboten, siehe unter „Meine Angebote“ nach.
Herzlichst, Anke
Entdecke mehr...

Motivation und Migräne: Wie du endlich dranbleibst
Als ich mich auf meinen Weg gemacht habe, meine Migräne in den Griff zu bekommen, hatte ich oft keine Motivation. Ich wusste zwar, dass ich etwas ändern musste – mein Stresslevel reduzieren, meine Ernährung überdenken, meine Routinen anpassen – aber die Umsetzung war das Schwierige. Es gab Tage, an denen ich voller Energie war und unbedingt an meiner Gesundheit arbeiten wollte. Doch genauso oft gab es Momente, in denen ich mich völlig verloren gefühlt habe.

7 Essentielle Gesundheits-Check-ups für eine effektive Migräne-Prävention
Migräne ist nicht einfach nur Kopfschmerz. Es ist eine neurologische Erkrankung, die das Leben völlig aus der Bahn werfen kann. Ich weiß das aus eigener Erfahrung. Über Jahre war ich gefangen in einem Teufelskreis aus Schmerz, Medikamenten und Hoffnungslosigkeit. Doch irgendwann habe ich verstanden: Prävention ist der Schlüssel. Migräne lässt sich beeinflussen – wenn wir unseren Körper verstehen, ihm geben, was er braucht, und frühzeitig auf Warnsignale reagieren.

Wie Selbstvertrauen und Selbstfürsorge deine Migräne positiv beeinflussen
Hast du manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Zweifelst du an dir selbst oder fühlst dich oft unsicher in deinem Auftreten? Diese Unsicherheiten können sich nicht nur auf dein Selbstwertgefühl auswirken, sondern auch auf deine Gesundheit – insbesondere, wenn du unter Migräne leidest.

Warum Perfektionismus Migräne verstärkt
Hast du das Gefühl, in einem ständigen Kreislauf aus Anspannung, Perfektionismus und gesundheitlichen Beschwerden gefangen zu sein? Für viele Menschen, die unter Migräne leiden, sind innere Konflikte wie übermäßige Ansprüche, Stress und unbewältigte Themen ein zentraler Auslöser. Ich spreche aus eigener Erfahrung: Lange Zeit war ich davon überzeugt, dass ich alles perfekt machen muss, um erfolgreich und akzeptiert zu sein. Doch dieser Druck führte nicht nur zu ständiger Unzufriedenheit, sondern auch zu wiederkehrenden Migräneanfällen.

Sanfter Abschied vom alten Jahr: Ein achtsamer Rückblick für Migräneprävention
Das Ende eines Jahres ist eine besondere Zeit, um innezuhalten und zurückzublicken. Es bietet dir die Gelegenheit, dein Jahr bewusst zu reflektieren – nicht nur die schönen Momente, sondern auch die Herausforderungen, die du bewältigt hast. Gerade für Migräniker ist ein achtsames Resümee wichtig, um Muster zu erkennen, die vielleicht Migräne begünstigt haben, und um mit einer wertschätzenden Haltung loszulassen, was nicht mehr zu dir passt.

Wie du deine Zeit weise nutzt und Migräne vorbeugen kannst
Zeit ist eine wertvolle Ressource, besonders für Menschen, die unter Migräne leiden. Jeder Moment zählt – vor allem, wenn es darum geht, präventive Maßnahmen zu ergreifen, die Migräneanfälle reduzieren können. Aus meiner persönlichen Erfahrung und aus der Arbeit mit vielen Betroffenen weiß ich, wie wichtig es ist, die Zeit klug einzuteilen und zu lernen, wie man gezielt Entspannung und Selbstfürsorge in den Alltag integriert.